Die Sonne nutzen in Schwyz: Ihr Solar Playbook

Inhaltsverzeichnis
- Warum Schwyz der solare Sweet Spot der Schweiz ist
- Sonnenschein kartieren: Geographie, Mikroklimata und Sonneneinstrahlung
- Von Photonen zu Franken: Subventionen von Bund und Kantonen entmystifiziert
- Crunching the Numbers: Zölle, Eigenverbrauch und Amortisation
- Finden Sie Ihr Solar-Dreamteam: Die Wahl des Installateurs in Schwyz
- Zukunftssichere Zusatzgeräte: Batterien, Elektroautos und Smart Homes
- Mythos-Busting und FAQs: Solar in alpinen Regionen
TL;DR
Der Kanton Schwyz genießt 1.800-2.000 Sonnenstunden pro Jahr, verbunden mit vorteilhaften eidgenössischen und kantonalen Subventionen, was zu attraktiven Amortisationszeiten für Solaranlagen führt. Um Ihre Rendite zu maximieren, achten Sie auf die korrekte Ausrichtung der Module, legen Sie Wert auf den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms und wählen Sie einen zertifizierten Solarinstallateur. Ihr Dach könnte zu einer bedeutenden Quelle für saubere Energie werden, die mit der landschaftlichen Schönheit der Alpen konkurriert.
Warum Schwyz der solare Sweet Spot der Schweiz ist
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie trinken einen Kaffee auf einer sonnigen Terrasse mit Blick auf den Vierwaldstättersee, während um Sie herum stille Reihen von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Chalets glitzern. Diese Szene ist keine Science-Fiction, sondern das Schwyz des Jahres 2025. Mit mehr Sonnenstunden als der Schweizer Durchschnitt und einer vorausschauenden Energiepolitik hat sich dieser Kanton in aller Stille zu einem der attraktivsten Standorte für die Installation von Solarmodulen in der Schweiz entwickelt.
Die große Frage ist: Warum jetzt? Die Sorge um die Energiesicherheit, die unvorhersehbaren Strompreise im Einzelhandel und ein überarbeitetes staatliches Subventionsprogramm haben sich mit den sinkenden Kosten für Hardware vermischt. Das Ergebnis ist ein perfekter Sturm der Möglichkeiten für die Installation von Solaranlagen im Kanton Schwyz. Wenn Sie jemals mit dem Gedanken gespielt haben, Ihr Dach in ein persönliches Kraftwerk zu verwandeln, gibt Ihnen Schwyz die Blaupause in die Hand. Der Kanton Schwyz hat sich zum Ziel gesetzt, einen bedeutenden Teil seines Energiebedarfs durch Solarenergie zu decken, und hat sogar eine Verpflichtung zur Eigenstromerzeugung bei Neubauten ab dem 1. Mai 2022 eingeführt, mit einigen Ausnahmen für Gebäude, die den Minergie-Standard erreichen, oder in Gebieten mit geringer Sonneneinstrahlung.
Entdecken Sie alle Vorteile in unserem landesweiten Leitfaden: Kostenlose Solarmodule für Immobilieneigentümer |
Sonnenschein kartieren: Geographie, Mikroklimata und Sonneneinstrahlung
1. Berg trifft See - ein natürlicher Solarverstärker
Der Kanton Schwyz erstreckt sich von den ruhigen, niedrig gelegenen Ufern des Vierwaldstättersees (ca. 400 m über dem Meeresspiegel) bis zu den zerklüfteten Voralpengipfeln, die über 1.500 m hoch sind. Dieser Höhencocktail bringt zwei unterschiedliche Mikroklimata hervor, die jeweils einzigartige Vorteile für die Solarenergieerzeugung bieten:
- Untere Täler (400-800 m): In diesen Gebieten gibt es milde Winter, laue Sommer und wolkenfreie Talwinde, die zu 1.800 oder mehr Sonnenstunden pro Jahr beitragen. Die durchschnittliche tägliche Sonnenscheindauer in Schwyz ist im Juli mit etwa 8,85 Stunden am höchsten, während sie im Januar mit etwa 4,7 Stunden pro Tag am geringsten ist. Insgesamt erhält Schwyz jährlich etwa 2437,44 Stunden Sonnenschein, im Durchschnitt 203,12 Stunden pro Monat.
- Höhere Hänge (800-1.500 m+): Die kühlere, klarere Luft in höheren Lagen bedeutet, dass die Paneele weniger Effizienz durch Wärme verlieren, und die reflektierenden Eigenschaften des Schnees können die Wintererträge bei klarem Himmel erheblich steigern. Dies macht hochgelegene Solaranlagen für die Stromversorgung im Winter besonders wertvoll.
Wussten Sie das? An kalten, klaren Tagen kann die PV-Leistung im Vergleich zu einer identischen Einstrahlung bei 30 °C um bis zu 10% steigen.
Sind Sie bereit, das Solarertragspotenzial Ihres Daches zu erkennen?
Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Bewertung.
Erhalten Sie meine kostenlose Dachbewertung2. Bestrahlung in Zahlen
Die Daten des Eidgenössischen Geoportals und von MeteoSchweiz zeigen die durchschnittliche Sonneneinstrahlung im Kanton Schwyz:
- Globale horizontale Bestrahlung (GHI): 1.100-1.200 kWh/m²/Jahr.
- Optimale Neigung (25-35° nach Süden ausgerichtet): Bis zu 1.300 kWh/m²/Jahr.
Eine kurze Rechenaufgabe: Eine 5-kW-Anlage auf einem optimal geneigten Dach kann unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Systemverluste (~14%) etwa 4.750 kWh sauberer Strom jedes einzelne Jahr. Das ist genug, um ein Elektroauto 25.000 km lang ohne schlechtes Gewissen durch die Berge zu fahren. Das WebGIS des Kantons enthält ein Solarkataster, das die Sonneneinstrahlungswerte und die Solareignung aller Dächer anzeigt, einschließlich der Verpflichtung zur Eigenstromerzeugung.
3. Die saisonale Achterbahn - und wie man sie reitet
Die kürzeren Tage des Winters liefern in der Regel nur etwa 7% der jährlichen Sonneneinstrahlung, während allein der Juli bis zu 13% beitragen kann. Intelligentes Design und Technologie können diese Lücke schließen:
- Optimieren Sie die Neigung für die Wintersonne: Eine optimale Neigung von 30° in Schwyz hilft, mehr von der tiefer stehenden Wintersonne einzufangen.
- Nutzen Sie die erweiterten Module: Ziehen Sie bifaciale oder halbgeschnittene Zellmodule in Betracht, die bei diffusem Licht besser funktionieren.
- Integrieren Sie Batteriespeicher: Speichern Sie die in den sonnigen Sommermonaten erzeugte überschüssige Energie, um sie an frostigen Abenden zu nutzen und so den Eigenverbrauch zu maximieren.
Von Photonen zu Franken: Subventionen von Bund und Kantonen entmystifiziert
Sowohl eidgenössische als auch kantonale Anreize machen die Installation von Solarmodulen im Kanton Schwyz zu einer attraktiven Investition.
1. Das Pronovo Power Duo
Auf Bundesebene ist die Pronovo System spielt eine entscheidende Rolle bei der finanziellen Unterstützung von PV-Anlagen. Pronovo ist die Durchsetzungsstelle der Schweizer Regierung für die Förderprogramme des Bundes für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Seit dem 1. Januar 2025 hat Pronovo auch die Aufgabe übernommen, Herkunftsnachweise für gasförmige und flüssige Brenn- und Treibstoffe auszustellen.
Zu den wichtigsten staatlichen Subventionen gehören:
- Einmalige Investitionszahlungen (KLEIV & GREIV): Diese Zahlungen können bis zu 30% der Referenzkosten für Anlagen unter 150 kW abdecken. Für eine typische 5-kW-Aufdachanlage könnte dies eine Ersparnis von ca. 2.500 CHF der Anschaffungskosten bedeuten. Neue Regelungen ab dem 1. April 2025 bieten höhere Boni für Anlagen, insbesondere für solche mit einem Neigungswinkel von mindestens 75 Grad, um Fassadenanlagen zu fördern, die im Winter viel Strom produzieren. Für große integrierte Aufdachanlagen mit mehr als 100 kW wurde der Vergütungssatz geändert, um günstigere integrierte Installationsgebühren zu ermöglichen.
- Gleitende Marktprämie (PMF): Für größere Anlagen (150 kW und mehr), die Strom ins Netz einspeisen, wird jede exportierte kWh mit dieser Prämie aufgestockt, die an die Großhandelspreise gebunden ist. Ab 2025 wird es ein Wahlrecht zwischen einem Investitionsbeitrag und der gleitenden Marktprämie für Windturbinen geben, und das Bundesamt für Energie stellt Projektierungszuschüsse in Höhe von bis zu 40% der förderfähigen Kosten zur Verfügung.
2. Was ist mit dem Kanton Schwyz?
Der Kanton Schwyz bietet zwar keine direkten kantonalen Subventionen für Solarstromanlagen (PV) an (diese werden durch die Pronovo-Subventionen des Bundes abgedeckt), aber der Kanton bietet einen ganzheitlichen Ansatz für Energieeffizienz durch das Gebäudeprogramm. Dieses Programm wird aus den Einnahmen der kantonalen CO₂-Abgabe finanziert und zielt darauf ab, die Energieeffizienz und den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen und damit die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Für neue Anträge, die ab dem 1. Januar 2025 eingereicht werden, gelten neue Fördersätze und ein zusätzliches Impulsprogramm.
Zu den Leistungen im Rahmen des Gebäudeprogramms gehören:
- Kostenlose Impulsberatung: Energieberater vor Ort analysieren Ihr Gebäude, schlagen Kombinationen aus Photovoltaik und Dämmung vor und helfen Ihnen bei den notwendigen Formalitäten.
- Erbe Gebäude Vergünstigungen: Es gelten gelockerte U-Wert-Vorschriften, so dass historische Chalets ohne übermäßige bürokratische Hürden mit Solarschindeln ausgestattet werden können. Es können auch Beiträge für zusätzliche Kosten für genehmigte PV-Anlagen auf geschützten Gebäuden beantragt werden.
3. Zeitpläne, die wichtig sind
Die Einhaltung der Antragsfristen ist entscheidend für den Erhalt von Zuschüssen:
- Kleine Systeme (<100 kW): Anträge auf staatliche Einmalzahlungen für Investitionen sollten innerhalb von 120 Tagen nach Inbetriebnahme über das Pronovo-Portal eingereicht werden.
- Große Systeme (≥150 kW): Für größere Projekte, die die gleitende Marktprämie in Anspruch nehmen wollen, müssen Anträge für die Frühjahrs- oder Herbstauktion von Pronovo eingereicht werden vor den ersten Spatenstich. Wenn die Finanzierung gesichert ist, muss der Bau innerhalb von 18 Monaten abgeschlossen sein.
- Gebäudeprogramm Maßnahmen: Alle kantonalen Subventionsanträge über das Gebäudeprogramm müssen eingereicht werden vor Renovierung oder Baubeginn. Eine frühzeitige Einreichung ist entscheidend für die Förderfähigkeit.
Wenn Sie eine Frist versäumen, kann dies dazu führen, dass Ihr potenzieller Zuschuss verwirkt wird.
Crunching the Numbers: Zölle, Eigenverbrauch und Amortisation
Das Verständnis der finanziellen Rahmenbedingungen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Solaranlage im Kanton Schwyz.
1. Strompreise - Die Ausgangsbasis
Die Strompreise für Schweizer Haushalte werden im Jahr 2025 voraussichtlich um durchschnittlich 10% sinken. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.500 kWh wird die Rechnung 2025 voraussichtlich rund 141 CHF niedriger ausfallen als 2024, wobei ein typischer Haushalt etwa 29 Rappen pro Kilowattstunde (ct./kWh) zahlt. Einige Stromanbieter in der Zentralschweiz, darunter EWS aus Schwyz, rechnen aufgrund der gelockerten Marktpreise für die Strombeschaffung mit einer Senkung von mindestens 8% auf den Standardtarif H4 für Vier-Personen-Haushalte.
2. Eigenverbrauch vs. Einspeisung - Wer zahlt besser?
Der finanzielle Vorteil von Solarstrom liegt vor allem im Eigenverbrauch:
- Selbst konsumieren: Mit jeder kWh, die Sie direkt von Ihren Solarmodulen verbrauchen, sparen Sie den Stromtarif für den Einzelhandel, der für einen typischen Haushalt bei etwa CHF 0,29/kWh liegt.
- Exportieren: Der Einspeisetarif für den Export von überschüssigem Strom zurück ins Netz ist deutlich niedriger, in der Regel etwa 0,09 CHF/kWh.
Das bedeutet, dass jede kWh, die Sie direkt von Ihren Solarmodulen verbrauchen, ungefähr dreimal mehr als das, was Sie durch den Export verdienen. Diese Diskrepanz unterstreicht die Bedeutung von Strategien zur Maximierung des Eigenverbrauchs, einschließlich:
- Smart-Home-Geräte: Programmieren Sie Geräte so, dass sie während der Spitzenzeiten der Sonneneinstrahlung laufen.
- EV-Ladegeräte: Planen Sie das Aufladen von Elektrofahrzeugen so, dass es mit reichlich vorhandener Sonnenenergie zusammenfällt.
- Batteriespeicher: Mit Lithium-Ionen-Batterien, deren Preise auf unter 500 CHF/kWh fallen, können Sie tagsüber überschüssigen Strom für den Abend- oder Nachtverbrauch speichern. Neue Vorschriften, die am 1. Januar 2026 in Kraft treten, fördern die Batteriespeicherung, um den Druck auf das Stromnetz zu verringern.
3. Realistische Amortisationsszenarien (5 kW System)
Die Amortisationszeit für eine Solaranlage wird stark von Ihrer Eigenverbrauchsquote und der verfügbaren staatlichen Förderung beeinflusst. Die folgende Tabelle veranschaulicht mögliche Szenarien für eine 5 kW-Anlage:
Selbstkonsum | Jahr-1 Ersparnis | Nettokosten (nach Zuschuss) | Payback |
---|---|---|---|
30 % | CHF 750 | CHF 10.500 | 12-14 Jahre |
60 % | CHF 1.050 | CHF 10.500 | 8-10 Jahre |
100 % + Batterie | CHF 1.450 | CHF 15.500 | 9-11 Jahre |
Profi-Tipp: Wenn Sie eine 5-kW-Solaranlage mit einer 5-kWh-Batterie kombinieren, können Sie eine Energieautonomie von bis zu 80% erreichen, was Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz deutlich verringert und Ihre Einsparungen optimiert.
Finden Sie Ihr Solar-Dreamteam: Die Wahl des Installateurs in Schwyz
Die Auswahl des richtigen Solarinstallateurs ist entscheidend für eine erfolgreiche und dauerhafte Installation von Solaranlagen im Kanton Schwyz. Im Kanton Schwyz sind 15 Installateure von Solaranlagen aufgelistet, davon 7 in Freienbach.
1. Wählen Sie die lokalen Helden aus
Bei der Suche nach Energieversorgern und Fachleuten für Solaranlagen im Kanton Schwyz sollten Sie seriöse lokale Unternehmen in Betracht ziehen:
- ebs Energie AG: Ein wichtiges regionales Versorgungsunternehmen, das umfassende Energiedienstleistungen anbietet und an der Netzwartung und an PV-Angeboten beteiligt ist.
- Smart Solar Systems GmbH: Wir sind dafür bekannt, dass wir Drohnenvermessungen für eine präzise Planung einsetzen und schlüsselfertige Installationslösungen anbieten.
- SolisTec AG: Das im Frühjahr 2023 im Schwyzer Tal gegründete Unternehmen SolisTec bietet umfassende PV-Lösungen an, einschließlich Planung, Installation, Service und Wartung, wobei der Schwerpunkt auf der Datenüberwachung liegt. Sie bieten auch Infrastrukturen für die Elektromobilität an, die direkt mit PV-Systemen und Speicherlösungen verbunden sind.
- 3S Swiss Solar Solutions: Spezialisiert auf in der Schweiz hergestelltes Glas/Glasmodule für Kunden, die Wert auf Design und Qualität legen.
- tritec AG: Er verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung in der PV-Branche und bietet eine Fülle von Wissen und Expertise.
- EWS AG: Als lokales Stromversorgungsunternehmen in Schwyz ist die EWS AG aktiv an Solarprojekten beteiligt, unter anderem an der geplanten "Alpin Solar Ybrig" mit Axpo, der ersten alpinen Solaranlage im Kanton.
2. Das vierstufige Überprüfungsritual
Um sicherzustellen, dass Sie den besten Installateur für Ihre Solaranlage im Kanton Schwyz auswählen, sollten Sie die folgenden Prüfschritte befolgen:
- Berechtigungsnachweise: Überprüfen Sie die Akkreditierung von Swissolar und die Kompetenz von Minergie. Der Kanton Schwyz empfiehlt die Zusammenarbeit mit "Solarprofis", die vom Verband Swissolar auf ihre Ausbildung und praktische Erfahrung geprüft wurden.
- Referenzen: Bitten Sie darum, frühere Installationen zu besichtigen und mit zufriedenen Kunden zu sprechen. Es gibt nichts Besseres als eine Live-Vorführung und Erfahrungsberichte aus erster Hand.
- Vorschläge: Holen Sie detaillierte Angebote von mehreren Installateuren ein. Vergleichen Sie Garantien, Leistungsgarantien und sorgen Sie für Transparenz bei allen Kosten und möglichen versteckten Gebühren.
- Verträge: Prüfen Sie die Verträge sorgfältig und achten Sie auf Meilensteine und Zahlungsfristen, um Überraschungen während des Projekts zu vermeiden.
3. Zeitleiste im Überblick
Ein typisches Solarpanel-Installationsprojekt im Kanton Schwyz folgt einem strukturierten Zeitplan:
- Wochen 1-3: Erste Standortbestimmung, statische Berechnungen und Genehmigungsanträge. Beachten Sie, dass Anträge auf kantonale Finanzierung durch das Gebäudeprogramm eingereicht werden müssen vor beginnt der Bau.
- Wochen 4-6: Beschaffung von Ausrüstung und endgültige Genehmigung von Bundeszuschüssen.
- Tage 1-3 vor Ort: Installation von Hardware, Verkabelung und Einrichtung der intelligenten Zähler.
- Woche 7: Netzinspektion und Schulung zu Ihrem neuen Energieüberwachungssystem. Nach Abschluss der Arbeiten werden Sie zum Stromproduzenten und tragen zur erneuerbaren Energielandschaft von Schwyz bei.
Zukunftssichere Zusatzgeräte: Batterien, Elektroautos und Smart Homes
Um Ihre Solarinvestition wirklich zukunftssicher zu machen und die Energieunabhängigkeit im Kanton Schwyz zu maximieren, sollten Sie die Integration dieser fortschrittlichen Technologien in Betracht ziehen:
- Batteriespeicher: Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LiFePO4) bieten mit rund 6.000 Zyklen eine ausgezeichnete Langlebigkeit. Sie ermöglichen es Ihnen, überschüssigen Strom, der in den Spitzenzeiten der Sonne erzeugt wird, für die Nutzung am Abend oder an bewölkten Tagen zu speichern und so Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz zu minimieren. Das Projekt "Alpin Solar Ybrig" zielt beispielsweise darauf ab, 12 GWh pro Jahr zu erzeugen, was dem Verbrauch von mehr als 2.600 Haushalten entspricht. Die Höhenlage macht es zu einem wichtigen Lieferanten von Winterstrom, der von kalten Temperaturen und Schneereflexion profitieren kann.
- EV-Integration: Vehicle-to-Home (V2H)-Ladegeräte verwandeln Ihr Elektrofahrzeug in einen mobilen Energiespeicher, im Wesentlichen eine große Batterie auf Rädern (z.B. eine 60 kWh Autobatterie). Damit können Sie bei Stromausfällen eine Notstromversorgung bereitstellen und sicherstellen, dass Ihr Haus auch bei einem Schneesturm mit Strom versorgt ist.
- Wärmepumpen + PV: Nutzen Sie Ihren Solarüberschuss im Sommer, um den Warmwasserspeicher vorzuheizen und so die Heizkosten im Winter deutlich zu senken. Dieser synergetische Ansatz maximiert den Wert Ihrer Solarstromerzeugung.
- Intelligentes Energiemanagement: Implementieren Sie KI-gestützte Dashboards, die die tägliche Sonnenausbeute vorhersagen und den Betrieb von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen und Geschirrspülern automatisch so optimieren, dass sie dann laufen, wenn die Sonnenenergie am reichlichsten vorhanden ist. Dieser "Einstellen-und-Vergessen"-Ansatz sorgt für maximale Sparsamkeit und Effizienz.
Mythos-Busting und FAQs: Solar in alpinen Regionen
Es ist wichtig, mit den gängigen Vorurteilen über die Installation von Solarmodulen aufzuräumen, insbesondere in alpinen Regionen wie Schwyz.
"Schnee tötet den Output." Falsch. Moderne rahmenlose Module sind so konstruiert, dass Schnee leicht abrutschen kann, und der Albedo-Effekt (Reflexion des Sonnenlichts durch Schnee) kann die Stromerzeugung im Winter sogar steigern, insbesondere bei hoch gelegenen Anlagen.
"Paneele können keinen Hagel vertragen." Mythos. Tier-1-Solarmodule werden strengen IEC 61215-Tests unterzogen, bei denen Einschläge von 25 mm großen Eiskugeln mit hoher Geschwindigkeit simuliert werden. Wenn Ihre Dachziegel dem Schwyzer Hagel standhalten können, dann können das auch Qualitätssolarmodule.
"Solar ist sinnlos, wenn ich mich bewege." Nicht mehr. Immobilien mit PV-Anlagen in der Schweiz können eine Wertsteigerung von etwa 3% erfahren. Ihr Käufer erbt den bestehenden Einspeisevertrag und den Vorteil niedrigerer Stromrechnungen, wodurch Solaranlagen zu einem attraktiven Verkaufsargument und nicht zu einem Hindernis werden.
Immer noch neugierig? Fragen Sie sich selbst:
- Wie ist mein Dach ausgerichtet? Ein kurzer Blick auf den Kompass zeigt Ihnen, dass die Lage nach Süden ideal ist, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren.
- Habe ich vor, innerhalb von fünf Jahren ein Elektrofahrzeug zu kaufen? Solaranlagen und ein Elektroauto sind eine hervorragende Kombination, die sowohl Ihre Energieunabhängigkeit als auch Ihre nachhaltige Mobilität verbessert.
- Kann ich mit dem Papierkram umgehen? Wenn nicht, nutzen Sie die kostenlose Impulsberatung des Kantons Schwyz oder entscheiden Sie sich für schlüsselfertige Installateure, die sich um alle erforderlichen Genehmigungen und Anträge kümmern.
Fazit
Schwyz ist vielleicht am besten für seine Postkartenausblicke und jodelnden Täler bekannt, aber sein größtes ungenutztes Kapital ist unsichtbar: ein täglicher Photonenregen. Mit großzügigen Bundeszuschüssen, kluger kantonaler Unterstützung über das Gebäudeprogramm und zuverlässigen lokalen Energieversorgern und Solarinstallateuren war es noch nie so einfach, Sonnenlicht in Ersparnisse umzuwandeln - oder klüger. Die Alpen werden in absehbarer Zeit nicht weniger Sonnenschein haben. Die Frage ist nur, ob Sie die kostenlose Energie von Ihrem Dach abprallen lassen oder sie für Jahrzehnte sauberen, selbst erzeugten Strom einfangen wollen. Sind Sie bereit, den Schritt zu wagen und mit einer Solaranlage im Kanton Schwyz einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu leisten? Der nächste strahlende Sonnenaufgang ist nur einen Tag entfernt.
Referenzen
- Schweizerisches Bundesamt für Energie - Förderung von Photovoltaikanlagen - Überblick über die Pronovo-Zuschüsse und -Prämien.
- geo.admin.ch - Eidgenössisches Geoportal Sonneneinstrahlungsdatensatz - Interaktive Karten des GHI und der optimalen Neigungswerte in der Schweiz.
- MeteoSchweiz Blog - "Die Kraft der Sonne intelligent nutzen" - Sonnenschein-Statistiken und klimatische Erkenntnisse.
- Kanton Schwyz - Solarenergie - Informationen über Solarenergie im Kanton Schwyz, einschließlich Verpflichtungen zur Eigenstromerzeugung und professionelle Empfehlungen.
- Die neuen finanziellen Anreize für die Installation von Sonnenkollektoren auf Ihrem Schweizer Haus - TheLocal.ch - Details zu den erhöhten staatlichen Subventionen für Solaranlagen ab April 2025.
- Das Gebäudeprogramm: Energie sparen und Fördergelder erhalten - Offizielle Website für das Gebäudeprogramm mit Informationen zu Energieeffizienz und Subventionen für erneuerbare Energien.
- Förderung der Windenergie - BFE - admin.ch - Erwähnt die Rolle von Pronovo bei der Bearbeitung von Anträgen und Projektierungszuschüssen des Bundesamts für Energie.
- Schweiz kürzt Subventionen für emissionsarmes Heizen - Le News - Artikel über die Änderungen bei den Heizkostenzuschüssen und die Kosten für Sonnenkollektoren in der Schweiz.
- SolisTec - Umfassende PV-Lösungen - Informationen über die SolisTec AG, ein Solarinstallationsunternehmen in Schwyz.
- Schweizer Bundesrat vereinfacht Genehmigungen für Solarenergie-Projekte; sagt, keine PV-Anlagen auf Fruchtfolgeflächen - Alibaba.com Reads - Erörtert vereinfachte Genehmigungsverfahren und Subventionen für groß angelegte Solarprojekte in der Schweiz.
- Premiere im Kanton Schwyz | Axpo - Ankündigung der ersten alpinen Solaranlage von Axpo im Kanton Schwyz.
- Förderung der energetischen Sanierung im Kanton Schwyz | Das Gebäudeprogramm - Spezifische Details zu den Subventionen für energetische Sanierungen im Kanton Schwyz im Rahmen des Gebäudeprogramms.
- Erste alpine Solaranlage im Kanton Schwyz - YouTube - Video über die erste alpine Solaranlage im Kanton Schwyz.
- Subventionen für Ihr nachhaltiges Energieprojekt - EWZ - Informationen zur Beantragung von Pronovo und kantonalen Subventionen bei EWZ, einem Energieversorger.
- Starker Rückgang der Strompreise bis 2025 - Zug4You - Zug für Sie - Prognosen für sinkende Strompreise in der Zentralschweiz für das Jahr 2025.
- Förderprogramme - Kanton Schwyz - Kantonale Förderprogramme für Energie in Schwyz, darunter das Gebäudeprogramm.
- Temperatur, Klimadiagramm, Klimatabelle für Schwyz - Klimadaten für Schwyz, einschließlich Temperatur und Sonnenstunden.
- Axpo baut eine alpine Solaranlage mit 9 MW in der Schweiz - PV Magazine - Artikel über die alpine Solaranlage von Axpo in Schwyz und die Vorteile der Höhen-PV.
- EECS DOMAIN PROTOKOLL FÜR PRONOVO - SCHWEIZ - AIB - Dokument, das die Rolle von Pronovo bei der Ausstellung von Herkunftsnachweisen ab Januar 2025 beschreibt.
- Die Schweiz startet am 17. April eine Auktion für Solaranlagen für 2025 - TaiyangNews - Informationen zur Schweizer Solarauktion für gewerbliche und industrielle Kunden im Jahr 2025, einschließlich Kategorien und Tarife.
- Hochgelegene agrivoltaische Solaranlage in der Schweiz - TaiyangNews - Einzelheiten über das Projekt "Alpin Solar Ybrig" und seinen agrivoltischen Ansatz.
- Herzlich willkommen - HEV Kanton Schwyz - Informationen des HEV Kanton Schwyz zur Energiestrategie und zur Finanzierung von Solarthermieanlagen.
- Axpo und EWS entwickeln 9MWp-Solarkraftwerk in Schwyz, Schweiz - Neuigkeiten über das Solaranlagenprojekt von Axpo und EWS in Schwyz.
- Wetter Schwyz & Temperatur nach Monat - Klimadaten- Klimadaten für Schwyz, einschließlich der durchschnittlichen täglichen Sonnenstunden.
- Erfolgreiche Zusammenarbeit: Pronovo und Grexel setzen einen neuen Standard für Herkunftsnachweise für Brenn- und Treibstoffe - Ankündigung des neuen Herkunftsnachweissystems von Pronovo ab Anfang 2025.
- Solarsystem-Installateure in der Schweiz | PV-Unternehmensliste - Verzeichnis der Installateure von Solaranlagen in der Schweiz, einschließlich des Kantons Schwyz.
- Suche - Axpo Gruppe - Suchergebnisse auf der Website von Axpo zu Solarprojekten im Kanton Schwyz.
- Axpo baut alpine Solaranlage im Kanton Schwyz mit EWS ... - Artikel über das alpine Solaranlagenprojekt von Axpo im Kanton Schwyz.
- EWS baut die erste alpine Solaranlage im Kanton Schwyz ... - Pressemitteilung über die alpine Solaranlage von EWS und Axpo in Schwyz.
- Vollzugstelle für Förderprogramme Erneuerbare Energien - Pronovo AG - Offizielle Website der Pronovo AG, der Bundesagentur für die Förderung erneuerbarer Energien.
- Axpo und EWS planen 9-MWp-Solaranlage in der Schweiz - Renewables Now - Bericht über die geplante alpine Solaranlage von Axpo-EWS in Schwyz.
- Solaranlagen-Installateure in Freienbach - Liste der PV-Unternehmen - Verzeichnis der Installateure von Solaranlagen speziell in Freienbach, Schwyz.
- Erhalten Sie Updates zu den Sonnenscheinstunden in Schwyz | Monatlicher Durchschnitt - Hier finden Sie die durchschnittlichen monatlichen Sonnenstunden für Schwyz.
- Axpo baut die erste alpine Solaranlage in Schwyz - Inceptive Mind - Weitere Details zum alpinen Solaranlagenprojekt von Axpo.
- Aktuelle Ortszeit in Schwyz, Schwyz, Schweiz - Zeit und Datum - Bietet aktuelle Zeit-, Wetter- und Sonne/Mond-Informationen für Schwyz.
- Die Schweiz erweitert die Regeln für Aufdach-Solaranlagen, Speicher und Energiegemeinschaften - PV Magazine - Erörtert die neuen schweizerischen Vorschriften ab 2026 für Solardächer, Speicher und Energiegemeinschaften.
- Gas- und Strompreisänderungen 2025 - Uswitch - Prognosen für die Entwicklung der Gas- und Strompreise in Großbritannien bis 2025. (Hinweis: Dies ist zwar nicht direkt für die Schweizer Tarife relevant, bietet aber einen Überblick über die allgemeinen Markttrends).
- Preisänderung für Haushaltsstrom ab 2. April 2025 - SSE Airtricity - Ankündigung von Strom- und Gaspreiserhöhungen in Irland für 2025. (Hinweis: Dies ist zwar nicht direkt relevant für die Schweizer Tarife, bietet aber einen Überblick über die allgemeinen Markttrends).
- SolarSchwyz AG - Website für SolarSchwyz AG, ein Installationsunternehmen.
- Strompreise gültig ab 1. April 2025 - Vector Limited - Informationen über Strompreisänderungen in Neuseeland für das Jahr 2025. (Hinweis: Ist zwar nicht direkt für die Schweizer Tarife relevant, bietet aber einen Überblick über die allgemeinen Markttrends).
- Schweizer Strompreise werden bis 2025 um 10% sinken - SWI swissinfo.ch - Bericht über den erwarteten Rückgang der Strompreise für Schweizer Haushalte im Jahr 2025.
- Daten - GOV.UK - Daten zu den durchschnittlichen täglichen Sonnenstunden in Großbritannien. (Hinweis: Dies ist zwar nicht direkt relevant für die Sonnenstunden in der Schweiz, bietet aber einen Überblick über die allgemeinen meteorologischen Daten).
- 2025 Tarife - SEIC - Informationen zu den Stromtarifen in der Schweiz für 2025, einschließlich der Preisbestandteile.
- Kanton Schwyz - Daten der Eidgenössischen Finanzverwaltung, einschließlich einiger Finanzzahlen für den Kanton Schwyz.
- Immospektive Mai 2025 | PwC Schweiz - Analyse des Schweizer Immobilienmarktes im Jahr 2025, die eine negative Gesamtrendite für Schwyz in Q1 2025 erwähnt. (Hinweis: Hauptsächlich eine Analyse des Immobilienmarktes, die jedoch auch einige wirtschaftliche Zusammenhänge für Schwyz enthält).
- Revision des Stromtarifs für den Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2025 - SP Group - Details zu den Revisionen der Stromtarife in Singapur für 2025. (Hinweis: Dies ist zwar nicht direkt für die Schweizer Tarife relevant, bietet aber einen Überblick über allgemeine Markttrends).